Unter dem Titel "Wissenschaft findet Stadt" lädt das Netzwerk der Wissenschaft regelmäßig zu spannenden Vorträgen ein, die eine Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag in Wiesbaden schlagen.
Der Masterstudiengan Cross Media Spaces der HSRM hat in seiner Werkschau 7 Räume geschaffen, die uns in eine wunderbare virtuelle Welt entführt.
Ein einzigartiges Erlebnis mit dem es wieder gelungen ist die Abschlussarbeiten zu präsentieren. Diesmal virtuell, damit auch alle Abstandsregeln eingehlaten werden. Das Beste was der Lockdown zu bieten hat.
Studierende werden im Hochschulstudium für die Herausforderungen der Menschheit sensibilisiert und stellen die zentralen moralischen Fragen der Gegenwart.
Wie kann ich durch mein persönliches und berufliches Engagement zur Lösung aller Probleme beitragen.
Interessante Fragestellungen, die in dieser Ringvorlesung bearbeitet werden. Aufschlussreich auch für alle Bürgerinnen und Bürger, die zur Teilnahme eingeladen sind.
Studierende der Wiesbadener Musikakademie spielen Klavier- und Kammermusik.
Das dritte Konzert in dieser Beethoven Reihe führt durch alle Schaffensperioden des Meisters. Lassen sie sich von den jugendlichen Kammermusikwerken über den mittleren Beethoven bis zu den anspruchsvollen Spätwerken überraschen.
Wie sehen die Quartiere der Zukunft aus? Der schweizer Architekt Andreas Hofer meint "man muss es einfach machen". Wie das geht hat er mit dem genossenschaftlichen Quartier "mehr als wohnen" in Zürich gezeigt.
Jetzt ist er Intendant der IBA Stadtregion Stuttgart und will auch hier wegweisende Projekte anstoßen. In einer Keynote wird er von seiner Arbeit berichten.
Präsentation von Abschlussarbeiter des Studienganges Kommunikatinsdesign der Hochschule RheinMain
Ein Lichtstrahl blitzt auf und trifft auf ein Prisma, wird gebrochen und fächert auf. Was herauskommt ist etwas Neues: Licht in all seinen Facetten. Wunderbar farbenfroh und vielfältig, wie die 26 frisch gebachenen Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Kommunikationsdesign.
Sie haben als unbeschriebenes Blatt. als weißes, reines Licht ihr Studium aufgenommen und kommen als vielseitige Gestalterinnen und Gestalter in ihren Disziplinen heraus.
Sollen Städte gesund, grün, autofrei sein? Versorgung mit regionalen Lebensmitteln organisieren oder sollen diese auf Dachterrassen angebaut werden? Welche sozialen Angebote soll es geben?
Wie kann und wird die "Gesunde Stadt" aussehen?
Dazu nehmen Stelllung:
Dr. Christa Müller, Soziologin, Interkultur & anstiftung, München
Prof. Dr. Constanze A. Petrow, Landschaftsarchitektur & Freiraumplanung Hochschule Geisenheim
Das INKUBATOR CONNECT von der Hochschule RheinMain lädt ein zur Doku "Starting up USA- von der Garage zum Unicorn in 5000 km" Ein Roadtrip von San Francisco über LA und Oklahoma bis nach New York. Unterwegs mit Foodguide Gründer Malte treffen wir erfolgreich Start-ups, Großunternehmer und Investoren.
Mit diesen spannenden Erkenntnissen geht Gründen auch in Wiesbaden
Welche Chancen und Gefahren resultieren aus technologischen Neuerungen, die unter den Begriffen Smart Home und Smart City firmieren?
Einerseits werden sie als Modelle der Zukunft gehandelt, die uns unterstützen und Komfort und Sicherheit bieten. Andererseits schöpfen sie unsere persönlichen Daten ab und das Nutzen solcher Technologien schafft den gläsernen Menschen als potenzielles Subjekt totale staatliche Kontrolle.
Das ist die Fragestellung der Vorträge und anschließenden Diskussion.
Heimatkunde der anderen Art war die Aufgabenstellung für Studierende des Fachbereichs Kommunikationsdesign.
Das Besondere an diesen Semesterarbeiten ist, dass sie sich alle mit Wiesbaden beschäftigen und dabei das "andere" Wiesbaden in den Blick nehmen und aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen.
Die Arbeiten sind bunt und vielfältig und sehenswert.
Studierende der Sozialen Arbeit und des Studienganges Kommunikationsdesign beteiligen sich an der Initiative "Wir in Wiesbaden".
Zur Wanderausstellung "Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte" gibt es die Zusammenarbeit der beiden Studiengänge mit dem Titel: Kampagne gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
Soziale Arbeit und Kommunikationsdesign haben den gesellschaftspolitischen Anspruch auf soziale Missstände aufmerksam zu machen und Veränderungen zu initiiren. So soll ein Dialog über die Frage wie "Wir in Wiesbaden" miteinander leben möchten.
In einer Ringvorlesung des Studiengangs Kommunikationsdesign der HSRM werden Modelle des gestalterischen oder künstlerischen crossmedialen Gestaltens in räumlichen Kontexten beleuchtet.
Zur Auftaktvorlesung "Understanding new visual systems. Characteristics of spatial media installations" mit Jannis Kreft und Mikko Weihrauch von der Agentur madhat wird herzlich eingeladen.
Mobilität und Fortbewegung regen die Fantasie an. Manche Utopien der Vergangenheit sind längst Realität geworden. Was können wir aus den Utopien von gestern für die Gestaltung der Mobilität von morgen lernen?
Es geht um die Diskussion von Utopien für die Gestaltung des Verkehrs in Wiesbaden und der Region für heute und morgen.
Input gibt der Mobiltätsforscher Prof. Dr. Volker Blees von der Hochschule RheinMain
Anmeldung erwünscht bis 5. Juni unter eveena.com/Mobilitaetsutopien
Wie kann die Mobilitätswende in Wiesbaden gelingen und welche Rolle spielen Unternehmen dabei?
Prof. Dr. -Ing Bruns von der Hochschule RheinMain führt in das Thema ein. Rob Schaap zeigt am Beispiel von Maastricht wie die Stadt mit 50 Unternehmen und 55.000 Mitarbeiter*innen die Wende aktive gestalten.
Wir dürfen uns auf die Präsentation eines europäischen Vorzeigemodells freuen!
Hannes Davieds von den R+V Versicherungen präsentiert, was Unternehmen im Bereich Mobiltätswende in Wiesbaden leisten und wo noch weiteres Potenzial besteht!
Zum sechsten Mal starten Studentenfutter Wiesbaden und Science Slam Wiesbaden mit der Reihe "Science Pub - Die Wissenschaftskneipe" durch.
Hier erfahren sie aus unterschiedllichen wissenschaftlichen Fachbereichen was es mit der künstlichen Intelligenz auf sich hat.
Sie können nachfragen, ihre Meinung sagen und sich austauschen.
Faktenbasierte Diskussionskultur wird so gefördert. Sie sind herzlich eingeladen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in lockerer Kneipenatmosphäre zu diskutieren.
Zum vierten Mal präsentieren Studentenfutter Wiesbaden und Science Slam Wiesbaden "Science Pub - die Wissenschaftsknkeipie". Diesmal widmen wir uns dem Thema: Verstehen Sie Stadt? - Wie die Wissenschaft an der Zukunft der Städte arbeitet". In lockerer Kneipenatmospäre präsentiert sich Wissenschaft dem Publikum. Interessant ist, dass ein Thema aus verschiedenen Fachrichtungen beleuchtet wird. So sieht man, wie vielfältig Wissenschaft sein kann.
Ausgestellt werden hervorragende Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule RheinMain, die den sozialräumlichen Aspekt in der Architektur, Soziologie und des Gemeinwesens fördern.
Der mit 2000 Euro dotierte Preis ist dem Leben und Wirken des Sozialplaners Clemens Altschiller gewidmet.
Im Hirn spielt die Musik oder wie Musik und Akkustik die Wissenschaft beschäftigen!
Der Science Pub ist die Anwort auf zähe Diskussionen abseits von Fakten. Hier werden Wissenschaftler*innen und Publikum in gemütlicher Kneipen Atmosphäre zusammengebracht. Entspannt, unterhaltsam und hoffentlich erkenntnisreich
"Die Qual der Wahl oder warum wir uns mit Entscheidungen so schwer tun".
In gemütlicher Kneipenatmosphäre diskutieren Wissenschaftler und Gäste.
Erkenntnisreich, spannend und unterhaltsam.
Science Pub Codex
Diskutiert wird faktenbasiert. Nicht emotional oder idiologisch. Meinungen sind o.k., aber wissenschaftliche Erkenntnisse zählen mehr.
Der Science Pub ist interaktiv. Der Austausch mit Experten und dem Publikum steht im Mittelpunkt. Ob analag oder digital, Fragen können direkt oder übers Netz gestellt werden.
Ganz wichtig der Pub ist informell. Essen und Trinken gehören dazu.